Startseite
Ausgaben
Facetten
Sonderhefte
Über uns
Service
Impressum
Datenschutz
Aktuelle Ausgabe
Nr. 8
Nr. 7
Nr. 6
Nr. 5
Nr. 4
Nr. 3
Nr. 2
Nr. 1
Stricker: Editorial
Zill: ›Denkbilder‹ oder ›Unerlaubte Fragmente‹
Fleming: Der Witz und seine Beziehung zur Nachdenklichkeit: Kleine Formen bei Blumenberg und Freud
Stricker: Die Erfahrung des Gemeinplatzes
Goppelsröder: Kalendergeschichte, Fait Divers, Twitter. Überlegungen zur Medienästhetik der Kleinen Form
Axer: »Now put me to use.« Kleine Formen in Kim Stanley Robinsons Anthropozän-Roman The Ministry for the Future
Fuchs: Das Protokoll als ›operierender Text‹. Über kleine Form und nicht-menschliche Autonomie (Farocki/Barthes, Runge/Röggla)
Öhlschläger: (Toten-)Masken als Archivalien des Ungleichzeitigen: physiognomische Miniaturen und fotografische Porträts der 1920er und 1930er Jahre zwischen Heroismus und kritischer Intervention
Gerigk: Gattungsökonomien und Schreibgestus. Scheerbarts visionäre Glasarchitektur-Prosa
Hildebrandt: Der Sänger als Produzent
Startseite
Ausgaben
Facetten
Sonderhefte
Über uns
Service
Impressum
Datenschutz
Zurück
Aktuelle Ausgabe
Ausgabe 2024/3
Ausgabe 2023/4
Ausgabe 2023/2
Ausgabe 2023/1
Ausgabe 2022/3
Ausgabe 2022/2
Ausgabe 2022/1
Ausgabe 2021/3
Ausgabe 2021/2
Ausgabe 2021/1
Ausgabe 2020/2
Ausgabe 2020/1
Ausgabe 2019/3
Ausgabe 2019/2
Ausgabe 2019/1
Ausgabe 2018/2
Ausgabe 2018/1
Ausgabe 2017/1
Ausgabe 2016/1
Zurück
2020
2021
2022
2023
Zurück
Aktuelle Ausgabe
Ausgabe 2024/2
Ausgabe 2024/1
Konversionserzählungen
Moderne Zeitlichkeiten und das Anthropozän
Invektive Gattungen
Prekäre Heimat
Original und Kopie
Gründungsausgabe